Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(01): 29-34
DOI: 10.1055/s-0037-1622506
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Immunzytologische Charakterisierung von gastrointestinalen Tumoren und deren Metastasen beim Hund[*]

Immunocytological characterization of gastrointestinal tumors and their metastases in the dog
R. Höinghaus
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) sowie
,
M. Hewicker-Trautwein
2   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner, Ph. D.) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
R. v. Wasielewsky
3   Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Kreipe) der Medizinischen Hochschule Hannover
,
R. Mischke
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) sowie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Studie war die Überprüfung der kommerziell erhältlichen (antihumanen) Antikörper CK7 und CK20 an zytologischen Präparaten von gastrointestinalen Geweben des Hundes.

Material und Methoden: Von insgesamt 27 Hunden (ein gesundes Tier) wurden zytologisch aufbereitete Tupfpräparate von gesundem Gewebe der Gallengänge, des Pankreas, der Magenund Darmschleimhaut sowie von Neoplasien (neun Magenkarzinome, sechs Dünndarmkarzinome, vier Rektumpolypen, drei Rektumkarzinome, ein Gallengangsadenom, zwei Gallengangskarzinome, ein Pankreaskarzinom), davon ausgehenden Organmetastasen (n = 5) und Lymphknoten (n = 32) gewonnen. Die zytologischen Präparate wurden immunzytologisch mit den Antikörpern CK7 und CK20 gefärbt.

Ergebnisse: Die immunzytologische Reaktion in normaler Magen-, Dünnund Dickdarmschleimhaut war durchgehend CK20-positiv und CK7-negativ. In den von der Magen- und Darmschleimhaut ausgehenden Neoplasien und deren Metastasen konnte neben der konstanten CK20-Expression in vielen Fällen auch eine CK7-Expression festgestellt werden. Die gesunden Gewebe und Neoplasien des Pankreas und der Gallengänge und davon ausgehende Metastasen zeigten immunzytologisch ein konstant CK20-negatives und CK7-positives Reaktionsmuster. Die in dieser Studie dargestellte oft CK7-positive Reaktion in Neoplasien der Magenund Darmschleimhaut des Hundes wurde beim Menschen nur für die von der Magenschleimhaut ausgehenden Veränderungen beschrieben. Hiervon abgesehen entsprechen die festgestellten Reaktionsmuster den Verhältnissen beim Menschen.

Klinische Relevanz: Die erarbeiteten Reaktionsmuster können insbesondere bei der diagnostischen Eingrenzung von Primärtumoren unbekannter Herkunft und Fernmetastasen wertvolle Dienste leisten.

Summary

Objective: The aim of this study was the examination of commercially available (antihuman) antibodies CK7 and CK20 in cytological preparations of canine gastrointestinal tissues.

Material and methods: Cytological imprint preparations were made from normal tissues of the stomach, small and large intestine, bile ducts and pancreas (one dog) as well as of neoplasias (nine gastric carcinomas, six carcinomas of small intestine, four rectal polyps, three rectal carcinomas, one bile duct adenoma, two bile duct carcinomas, one pancreatic carcinoma) and five respective organ metastases as well as 32 lymph nodes from 26 dogs. Cytologic preparations were stained immunocytologically with the antibodies CK7 and CK20.

Results: The immunocytological reaction in normal gastric and intestinal mucosa was CK20-positive and CK7-negative. In neoplasias of the stomach, the small and large intestine and their metastases a CK7-positive reaction could be found in many cases apart from a constant CK20-positive reaction. In normal and neoplastic altered pancreas and bile ducts– including their metastases – the reactivity pattern was CK20-negative and CK7-positive. With the exception of the CK7-positive reaction in neoplastic intestinal epithelium, the observed reactivity pattern in dog is in accordance with that observed in humans.

Clinical relevance: Immunocytochemical stainings using these antibodies are a valuable diagnostic tool for the differentiation of tumors of unknown origin and distant metastases.

* Diese Arbeit wurde von der Gesellschaft zur Förderung kynologischer Forschung e. V. (GKF) unterstützt.